Karsten
Wurmzwinger
Hero Member

Beiträge: 2154
dungeonpunk & cyberdragon
|
 |
« Antworten #45 am: Dezember 08, 2010, 07:50:56 » |
Zitat
|
Wenn die dir diese Frage so beantworten, dass normale Menschen sie verstehen, hat sich die FSM überflüssig gemacht.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
JollyOrc
|
 |
« Antworten #46 am: Dezember 08, 2010, 10:11:35 » |
Zitat
|
Zum Thema "Undurchsetzbar, weil die anderen Länder sich nicht dran halten".
Das Argument will ich nie wieder hören - es provoziert doch nur dazu, sofort wieder Websperren zu fordern. Und diesmal nicht wegen Kipo, sondern wegen allgemeinem Jugendschutz.
ich sag daher ja auch immer "Undurchsetzbar, weil der Schaden (wirtschaftlich und in Sachen Freiheitsrechte) durch den Kontrollaufwand den Nutzen übersteigt" Versteht nur keiner. Aber so blöd das mit den anderen Ländern auch klingt, das ist eines der Kreuze hier: Das Internet ist ein (noch) transparentes länderübergreifendes Kommunikationsmedium. Es vernichtet in Hinsicht auf den Informationsaustausch sämtliche Grenzen zwischen den verschiedenen Ländern, viel mehr als es Post oder Telefon je konnten. Im langfristigen Endergebnis zwingt das Vorhandensein des Internets also die Weltgemeinschaft entweder zu einem gemeinsamen Wertekonsens zu finden, oder es abzuschaffen und sich wieder national einzuigeln. Leider ist die erste Variante zumindest auf die absehbare Zukunft nicht oder kaum vorstellbar. Zum Glück ist aber auch die zweite Variante mittlerweile kaum möglich, da es immer neue Tunnel- und sonstige Umgehungsmechanismen gibt. Was leider nicht unvorstellbar ist: Die (westliche) Staatengemeinschaft gibt einen Gutteil der Ideale von Freiheit & Co auf und schafft das Internet wie wir es kennen einfach wieder ab. 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
r0tzl0effel
|
 |
« Antworten #47 am: Dezember 08, 2010, 11:29:43 » |
Zitat
|
Näää. Zu teuer.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Taschenmogul
Jr. Member
 
Beiträge: 75
|
 |
« Antworten #48 am: Dezember 08, 2010, 12:02:01 » |
Zitat
|
@Karsten: Was jetzt? Lieber ducken und immer schön die Schnauze halten, damit nicht noch schlimmeres über uns kommt? Die Mächtigen gar nicht erst daran erinnern, daß sie eben doch nicht allmächtig sind, weil sie´s uns sonst heimzahlen mit noch schärferen Gesetzen? Sorry, aber so weit sind wir noch nicht. Noch kann man zumindest versuchen, sachlich zu diskutieren und seine Mitbürger "aufzuklären". Wenn das irgendwann nicht mehr möglich ist, leben wir entweder schon faktisch in einer Diktatur, oder stehen kurz von einem Umsturz...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
JollyOrc
|
 |
« Antworten #49 am: Dezember 08, 2010, 14:15:55 » |
Zitat
|
Näää. Zu teuer.
da verlass Dich mal nicht drauf. Dadurch, dass Transport- und Inhaltsanbieter immer mehr zusammenwachsen, haben die ein Interesse daran, das Ding zuzuregulieren und technisch zu kastrieren - schlicht, um ihre Inhalte wirksamer zu vermarkten. Aus deren Sicht lohnt sich die Investition in ein getötetes Internet...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Karsten
Wurmzwinger
Hero Member

Beiträge: 2154
dungeonpunk & cyberdragon
|
 |
« Antworten #50 am: Dezember 08, 2010, 19:16:24 » |
Zitat
|
@Karsten: Was jetzt? Lieber ducken und immer schön die Schnauze halten, damit nicht noch schlimmeres über uns kommt? Die Mächtigen gar nicht erst daran erinnern, daß sie eben doch nicht allmächtig sind, weil sie´s uns sonst heimzahlen mit noch schärferen Gesetzen? Sorry, aber so weit sind wir noch nicht. Noch kann man zumindest versuchen, sachlich zu diskutieren und seine Mitbürger "aufzuklären". Wenn das irgendwann nicht mehr möglich ist, leben wir entweder schon faktisch in einer Diktatur, oder stehen kurz von einem Umsturz...
Natürlich nicht. Aber "technisch einfach zu umgehen" ist kein Argument das funktioniert. "The man" glaubt, dass er das Problem lösen kann - durch Technik. Zu recht, für 90% der Bevölkerung kriegt er das hin, den Rest kann er kriminalisieren. Die positiven Seiten des Internets darzustellen ist viel wichtiger. Deutlich zu machen, wie toll Wikipedia ist. Das Firmen wie Google nur entstehen konnten, weil sie auch tagsüber senden durften. Arbeitsplätze. Wettbewerbsnachteil für deutsche Firmen. Sowas hören die. Also: Weder sollst du mit deinem Blog ins Ausland fliehen, noch still sein. Aber argumentiere nicht wie ein Ingenieur [über die technischen Aspekte]. Wie viele Politiker sind Ingenieure? Ca. 0,0. Argumentiere wie ein Beamter, ein Lehrer, ein Jurist. Sonst verstehen sie dich nicht.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Dirk Remmecke
|
 |
« Antworten #51 am: Dezember 08, 2010, 19:41:37 » |
Zitat
|
Argumentiere wie ein Beamter, ein Lehrer, ein Jurist. Sonst verstehen sie dich nicht. Wenn ich sowas lese, vermisse ich plötzlich unsere Unterhaltungen...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Karsten
Wurmzwinger
Hero Member

Beiträge: 2154
dungeonpunk & cyberdragon
|
 |
« Antworten #52 am: Dezember 08, 2010, 21:30:16 » |
Zitat
|
Danke. Mir hat es auch immer viel Spaß gemacht.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
JollyOrc
|
 |
« Antworten #53 am: Dezember 08, 2010, 22:32:49 » |
Zitat
|
Argumentiere wie ein Beamter, ein Lehrer, ein Jurist. Sonst verstehen sie dich nicht. bin ich leider alles nicht, daher tue ich mich mit solchen Argumentationen häufig ziemlich schwer.. 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Taschenmogul
Jr. Member
 
Beiträge: 75
|
 |
« Antworten #54 am: Dezember 10, 2010, 03:07:06 » |
Zitat
|
@Karsten: Auch wieder wahr. Problematisch ist hier denk ich, daß überhaupt fraglich ist, wem gegenüber man argumentieren soll. Es ist ja nun nicht so, daß es nicht schon genügend Leute, darunter verschiedenste Institutionen, geben würde, die sich hier einsetzen und versuchen, die Politiker zu überzeugen - offensichtlich hat das bisher nichts genützt. Und selbst dann, wenn eine Partei eigentlich selber gegen den JMSTV ist, nickt sie ihn aus politischen Gründen dennoch ab (siehe die Grünen). Ich als Normalbürger habe gar keine realistische Chance, mit meinen Argumenten wirklich bis zu den Verantwortlichen vorzudringen. Die einzige halbwegs realistische Chance sehe ich bei der "Bildung" der Mitmenschen - wenn eine genügend große Zahl an Bürgern realisiert, was dieser JMSTV für sie persönlich bedeutet, dann könnten die Politiker öffentlich genug unter Druck geraten, daß sie einlenken.
Allerdings sollte man hier dann vielleicht nicht wie ein Beamter, Lehrer, Jurist argumentieren, das dürfte eher abschrecken. Man müsste den Bürgern vermutlich einfach klar machen, daß die sie bzw. ihre Kinder vom neuen JMSTV nicht nennenswert profitieren, dafür aber selber in Gefahr geraten. Denn wer will schon einschätzen, ob seine Website mit z.B. Urlaubsphotos wirklich zu hundert Prozent für Kinder geeignet ist, wer traut sich schon zu, eine Alterseinschätzung zuverlässig treffen zu können, wenn man ihm mal ein paar der Beispiele gezeigt hat, in denen eben das enorm schwer ist/war? Hier könnte man eventuell ansetzen.
PS: Huch, ich seh gerad, als Threadstarter kann ich das Thema schließen? Echt jetzt? Warum? Was für ein Recht hätte ich, die Diskussion einfach zu beenden? Warum ist Threadstartern sowas möglich? Oder würde in dem Fall das Thema einfach wieder von einem Mod aufgemacht werden?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Karsten
Wurmzwinger
Hero Member

Beiträge: 2154
dungeonpunk & cyberdragon
|
 |
« Antworten #56 am: Dezember 10, 2010, 19:29:22 » |
Zitat
|
Was man tun kann, ist seinem Landtagsabgeordneten einen Brief (besser als Email) schreiben und deutlich sagen, was man von ihm erwartet. Als Wähler hat man eine gewisse Macht - und die kriegen nicht viele Briefe von ihren Wählern. Deshalb nehmen sie die ernst, vor allem wenn man sehr sachlich schreibt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
JollyOrc
|
 |
« Antworten #57 am: Dezember 10, 2010, 20:47:36 » |
Zitat
|
Als Wähler hat man eine gewisse Macht - und die kriegen nicht viele Briefe von ihren Wählern. Deshalb nehmen sie die ernst, vor allem wenn man sehr sachlich schreibt.
Also, von SPD-Bundestagsabgeordneten kann ich das nicht sagen. Mit meinem hab ich damals sogar persönlich ein einstündiges Gespräch gehabt. Da hat er mir ins Gesicht gesagt, dass er mich versteht, das auch doof findet, aber Koalitions- und Fraktionsdisziplin, und "politischer Druck" und "man kann ja nicht einfach nichs machen" und... Das ist (war, er wurde eine Wahl später dann nicht mal mehr aufgestellt) übrigens einer von denen, die dann doch der ganzen Grütze zugestimmt haben, und hinterher diesen erbärmlichen Brief rausgehauen haben: "wir finden das auch ganz fürchterlich, aber hoffen mal auf das Bundesverfassungsgericht".
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Karsten
Wurmzwinger
Hero Member

Beiträge: 2154
dungeonpunk & cyberdragon
|
 |
« Antworten #58 am: Dezember 11, 2010, 09:19:51 » |
Zitat
|
Tja, das gibts immer. Ich hab einen Ex-Kollegen, der WissMit bei einem Abgeordneten im Bundestag ist, der bestätigte mir das. Wenn so ein Abgeordneter 5 Briefe zu einem Thema von verärgerten Wählern erhält, die sonst nie schreiben - dann wird der nervös. Das reicht nicht alleine aus, aber ist ein wichtiger Schritt. Sonst sagt der sich natürlich: "Was soll ich mir hier ärger holen - das interessiert ja doch niemand!"
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|