Seiten: [1]
AntwortenDrucken
Autor Thema: Lulu-Ersatz von jemand ernstzunehmendem?  (Gelesen 616 mal)
Settembrini
Titan der Wahrheit
Administrator
Hero Member
*****
Beiträge: 10917


AK20 des guten Geschmacks


« am: Januar 01, 2010, 10:59:26 »
ZitierenZitat

Holtzbrinck-Gruppe sollte doch vertrauenswürdig sein:

http://www.epubli.de/projects/create?pk=b468e44ec80212747ca6e5d3bef2357b
Gespeichert

"Recht sehr zu wünschen, daß es in jedem Staate geben Männer möchte, welche bürgerliche Hoheit nicht blendet und bürgerliche Geringfügigkeit nicht ekelt; in deren Gesellschaft der Hohe sich gern herabläßt und der Geringe sich dreist erhebet."
Dirk Remmecke
Hero Member
*****
Beiträge: 1097



WWW
« Antworten #1 am: Januar 01, 2010, 12:53:11 »
ZitierenZitat

Holtzbrinck-Gruppe sollte doch vertrauenswürdig sein:

http://www.epubli.de/projects/create?pk=b468e44ec80212747ca6e5d3bef2357b

Das ist noch lange nicht ausgereift...!

Macken:
Man kann kein umlaufendes Cover hochladen: Wenn Sie ein eigenes Cover hochladen wollen, benötigen sie jeweils eine PDF-Datei für die Covervorder- und eine für die Coverrückseite. Ihre Dateien erscheinen mit dem Hochladen ebenfalls in der Vorschau und ersetzen somit das epubli-Standardcover. Den Buchrücken können Sie zurzeit noch nicht selbst gestalten und hochladen – wir generieren ihn automatisch für Sie. Allerdings können Sie durch die Auswahl einer Coverfarbe die Farbe des Buchrückens bestimmen. Das macht jedes Branding der eigenen Buch(reihe) unmöglich.

In dem epubli BuchShop findet man nichts. Es gibt keine eigenen Schlagworte, und von den fünf vorgegebenen Kategorien passt keine für ein Rollenspielbuch. (Lulu ist nun wirklich kein gutes Vorbild für eine gelungene Such- und Sortierfunktion, aber epubli erreicht nicht einmal diesen Standard.)
Was bei etwas Nachdenken allerdings weit weniger ein Problem darstellt, da man ja eine Verlags-/Produkthomepage betreibt und in dieser einen Direktlink auf die Produktseite bei epubli anbieten wird. Ein Problem wird es nur, wenn epubli sich als RPG-Printer in der Szene einen Namen macht und man (wie bei Lulu) stöbern möchte, was es sonst noch so gibt.

Preislich sind sie bis 24 Stück preiswerter als BoD, aber danach hängt BoD sie schnell ab (aber Bod hat noch ganz andere Macken...), während Lulus Preise nicht mal angekratzt werden (und Lulus Macken sind noch mal eine Sache für sich).

Beispiel
128 Seiten, DIN A5, Softcover:
1 Expl. epubli 7,89, BoD 8,90, Lulu 4,91
25 Expl. epubli 7,58, BoD 5,76 Lulu 4,91 (wenn Lulu nicht irgendwo noch einen versteckten Mengenrabatt gibt)

epubli sollte man im Auge behalten, die können sich noch mausern, aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt würde ich bei denen noch nichts in Auftrag geben wollen.
Gespeichert

MONDBUCHSTABEN | 2.0
ASTRÓPÍA - Hier gelten andere Regeln!
Settembrini
Titan der Wahrheit
Administrator
Hero Member
*****
Beiträge: 10917


AK20 des guten Geschmacks


« Antworten #2 am: Januar 01, 2010, 17:59:15 »
ZitierenZitat

Vielen Dank, sehr informativ!

Immerhin verfügt Holtzbrinck über echte Druckereien. nichts muß aus Spanien kommen.
Gespeichert

"Recht sehr zu wünschen, daß es in jedem Staate geben Männer möchte, welche bürgerliche Hoheit nicht blendet und bürgerliche Geringfügigkeit nicht ekelt; in deren Gesellschaft der Hohe sich gern herabläßt und der Geringe sich dreist erhebet."
Glgnfz
Hero Member
*****
Beiträge: 602



WWW
« Antworten #3 am: Januar 01, 2010, 18:19:37 »
ZitierenZitat

Aus Spanien kommtschon länger nix mehr.

Die letzten Lulu-Sachen kommen alle aus England. Und seit der ersten Umstiegsphase, wo ALLES in die Hose gegangen ist, läuft es derzeit ausgesprochen gut! Meine letzten etwa 10 Bestellungen waren alle fehlerfrei.
Gespeichert
Dirk Remmecke
Hero Member
*****
Beiträge: 1097



WWW
« Antworten #4 am: Januar 01, 2010, 21:34:06 »
ZitierenZitat

Immerhin verfügt Holtzbrinck über echte Druckereien. nichts muß aus Spanien kommen.

Wie Glgnfz schon sagt, Spanien ist raus.

Aber echte Druckereien sind auch kein Argument, denn die sind für das Print-on-Demand-Modell nicht geeignet. Kanonen auf Spatzen.

Was PoD braucht sind Digitaldruckmaschinen, sozusagen High-End-Fotokopierer. Und eine Logistik, die darauf optimiert ist, binnen 24 Stunden aus einem PDF ein einzelnes Buch zu machen. Das kann schon jetzt in jeder größeren Stadt mindestens eine Digitaldruckerei. Aber nicht zu dem Preis, zu dem die Amerikaner (und Spanier, und jetzt offenbar Briten) es können - das ist das eigentliche Problem. Denn eigentlich zielt das Geschäftsmodell von Lulu darauf ab, in jedem potenziellen Zielland eine Partnerdruckerei zu haben, die Bestellungen vor Ort erfüllt und zu Inland-Portokosten zustellt. Da müssten doch eigentlich fähige Copyshops Schlange stehen, um die deutschen Bestellungen abwickeln zu dürfen.

Aber selbst Holtzbrinck schafft es nicht, auf diesem Preisniveau zu arbeiten.

Und so werden wir uns weiter mit immensen Portokosten herumplagen müssen.
Gespeichert

MONDBUCHSTABEN | 2.0
ASTRÓPÍA - Hier gelten andere Regeln!
Seiten: [1]
AntwortenDrucken
Gehe zu: